Schützt Milch vor Knochenbrüchen?


Mit Eiweiß, Kalzium, Vitaminen …
Schützt Milch vor Knochenbrüchen?

Immer wieder werden Kinder zum Milchtrinken animiert, damit ihre Knochen stark werden. Ob ein Milchkonsum im Alter zwischen 1 und 3 Jahren spätere Knochenbrüche verhindert, wurde nun an knapp 2500 Stadtkindern untersucht.

Mythos Milch

Um Kuhmilch ranken sich zahlreiche Mythen. Für die einen ist sie mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen wie Kalzium und Vitaminen ein Quell der Gesundheit, von anderen wird sie als Dickmacher, Pickeltreiber und Krebserreger verteufelt. Auch in puncto Knochen herrscht Uneinigkeit bei den Experten. Macht Milch Knochen stark und verhindert dadurch Knochenbrüche? Dies herauszufinden war das Ziel kanadischer Forscher.

Knapp 2500 Kinder nachverfolgt

In einer Studie an 2466 gesunden Stadtkindern erhoben sie zunächst den Milchkonsum der Kinder im Alter zwischen 1 und 3 Jahren, dann wurden die Kinder bis zu ihrem 10. Lebensjahr in puncto Knochenbrüche nachbeobachtet. Gar keine Kuhmilch hatten 220 der Kinder getrunken, 668 tranken täglich weniger als zwei Tassen, 893 zwei Tassen und 641 Kinder mehr als zwei Tassen am Tag. Insgesamt 6,2 % der Kinder erlitten nach Angaben ihrer Eltern Knochenbrüche im Alter von 3 bis 10 Jahren.

Kein Schutz vor Knochenbrüchen

Einen Zusammenhang zwischen den Knochenbrüchen und dem jeweiligen Milchkonsum im Kleinkindalter konnten die Forscher bei ihrer Analyse nicht feststellen. Dieses Ergebnis blieb auch stabil, nachdem sie etwaige Vitamingaben, den Body-Mass-Index und andere mögliche Einflussfaktoren berücksichtigten. Zumindest im Kindesalter bietet der Konsum von Kuhmilch offenbar keinen Schutz vor Knochenbrüchen, folgern die Autoren. Ob dies auch für Erwachsenenknochen gilt, müssen weitere Studien zeigen.

Quelle: Springer Medizin

Unsere Partnerapotheke

Mozart-Apotheke OHG
Boxgraben 31
52064 Aachen
Tel.: 0241/2 70 05

zur Webseite

Top Seller

Jeden Montag 10% Rabatt auf alle Produkte der Marken Avene und Vichy!

Unsere Kundenkarte

zur Reservierung

News

Hörvermögen oft falsch eingeschätzt
Hörvermögen oft falsch eingeschätzt

Vor allem Ältere und Frauen betroffen

Bei anderen eine Schwerhörigkeit zu erkennen, fällt vielen Menschen leicht. Schwieriger ist es offenbar, das eigene Hörvermögen richtig einzuschätzen. Und das gilt einer aktuellen Studie zufolge vor allem für Frauen und ältere Menschen.   mehr

Long-COVID beeinflusst die Menstruation
Long-COVID beeinflusst die Menstruation

Hormonspiegel verändert

Ein Zusammenhang zwischen Menstruationsbeschwerden und Long-COVID wurde länger vermutet. Nun bestätigt das eine Studie.   mehr

Wie Diabetes auf die Haut geht
Wie Diabetes auf die Haut geht

Von Trockenheit bis Pilz

Menschen mit Diabetes sind besonders anfällig für Hautprobleme. Dazu gehören insbesondere Infektionen mit Pilzen oder Bakterien, trockene Haut und Pigmentstörungen. Eine Hautärztin gibt Tipps, wie man damit am besten umgeht.   mehr

Kein Smartphone auf dem Klo!
Kein Smartphone auf dem Klo!

Weil Hämorrhoiden drohen

Früher hat man die Zeitung mit auf die Toilette genommen, heute ist es das Smartphone. Aber Vorsicht: Wer jeden Tag mit dem Handy auf dem Klo sitzt, hat ein erhöhtes Risiko für Hämorrhoidalleiden.   mehr

Zink gegen Erkältungen
Zink gegen Erkältungen

Krankheitsdauer verkürzen

In der Winterzeit bleibt kaum jemand von Erkältungen verschont. Auch wenn die meisten Infekte harmlos sind, machen sie den Alltag oft beschwerlich. Richtig angewendet hilft Zink, Symptome abzuschwächen und schneller wieder fit zu werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Apotheke am Luisenhospital
Inhaber Helmut Hofmann & Arnold Thumm
Telefon 0241/55 91 05 64
E-Mail apothekeamluisenhospital@gmx.de